Die „Hannoverische Westbahn“ (heute Emslandstrecke) entstand in mehreren Teilstücken am 24. November 1854 von Emden nach Papenburg, am 21. November 1855 von Löhne nach Osnabrück und am 23. Juni 1856 von Osnabrück nach Rheine. Die Gesamtstrecke eröffnete am gleichen Tag. Gebaut wurde die Strecke zum großen Teil von Preußen. Mit Eröffnung der Bahnstrecke von Salzbergen nach Almelo in den Niederlanden am 18. Oktober 1865 wurde der Bahnhof Salzbergen ausgebaut und erhielt auch das aus Backstein gebaute große Empfangsgebäude. Gebaut wurde die Bahnstrecke von der „Spoorweg-Maatschappij Almelo-Salzbergen“.1978 stellte die Deutsche Bundesbahn ihre letzte aus dem Betrieb genommene Dampflokomotive als Denkmal am Bahnhof Salzbergen auf. Neben der Lok sind noch weitere Exponate aus der Dampfzeit zu sehen.
Die Eisenbahn “kam” am 23. Juni 1856 nach Salzbergen. Also 20 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Salzbergen hatte zu diesem Zeitpunkt sehr wenig Einwohner (Ende 2015 waren es 7.570 Einwohner).
The Emsland route originated in several sections on 24 November 1854 from Emden to Papenburg, on 21 November 1855 from Löhne to Osnabrück and on 23 June 1856 from Osnabrück to Rheine. The whole route opened on the same day. The course was largely built by Prussia.With the opening of the railway line from Salzbergen to Almelo in the Netherlands on 18 October 1865, the station Salzbergen was extended and also received the large reception building built of brick. The railway line was built by "Spoorweg-Maatschappij Almelo-Salzbergen".In 1978, the Deutsche Bundesbahn presented its last steam engine, taken out of service, as a monument at the station in Salzbergen. In addition to the locomotive, there are other exhibits from the steam period.
On June 23, 1856, the railway "came" to Salzbergen. So 20 years after the opening of the first railway from Nuremberg to Fürth 1835. Salzbergen had very few inhabitants at this time (end of 2015 there were 7.570 inhabitants).