Sigmaringen gehörte Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zu Preußen und war Sitz der Hohenzollern. Um die Zollernbahn zu bauen, bedarf es eines bilateralen Abkommens zwischen Württemberg und Preußen. Das unterschrieben am 3. März 1865 beide Länder. Das erste Teilstück der Zollernbahn von Tübingen nach Hechingen wurde am 29. Juni 1869 in Betrieb genommen. Erst am 4. Juli 1878 folgte das Teilstück bis Sigmaringen. Die 6,64 km lange Strecke nach Scheer über Sigmaringendorf wurde bereits am 26. Juli 1873 eröffnet. Am 6. September folgte die 9,47 km lange Strecke nach Krauchenwies. Schließlich wurde am 18. Juni 1901 die 78,1 km lange Verbindung nach Eyach durch die Hohenzollerische Landesbahn fertiggestellt. Am 5. Oktober 1910 eröffnete die Abkürzung von Hanfertal nach Sigmaringen Landesbahnhof.
Bilder Sigmaringen
Luftaufnahme
Siegmaringen - Bf - TSIGS : 104B4 : KS25-Aug02
Sigmaringen belonged mid-nineteenth century to Prussia and was the seat of the Hohenzollern. To build the Zollernbahn, requires a bilateral agreement between Württemberg and Prussia. Both countries signed on in March 3, 1865.The first section of Zollernbahn from Tübingen to Hechingen was put into operation on June 29, 1869th. Only on July 4 In 1878 the section to Sigmaringen followed. The 6.64 km long route to Scheer via Sigmaringendorf was opened on 26 July 1873rd. On September 6, the 9.47 km long route followed to Krauchenwies. Finally, on 18 June 1901, the 78.1 km long connection was completed to Eyach by the Hohenzollerische Landesbahn. On 5 October 1910, the abbreviation of Hanfertal opened to Sigmaringen Landesbahnhof.