Die Kurhessische Staatsbahn begann 1863 mit den Bauarbeiten auf dem 29,11 km langen Streckenabschnitt der Kinzigtalbahn von Steinau (Kr. Schlüchtern nach Neuhof (Kr. Fulda), die am 15. Dezember 1868 eröffnete. Kurhessen wurde 1866 durch das Königreich Preußen annektiert, das den Weiterbau der Kinzigbahn übernahm. 1868 wurde auch das Empfangsgebäude mit H-förmigen Grundriss in Betrieb genommen. Das zweistöckige Gebäude war ein verputzter Backsteinbau mit symmetrischen Fassaden und Bogenfenstern. Im Osten des Empfangsgebäudes befand sich der aus Sandstein gebaute Güterschuppen.Um 1910 baute die Eisenbahngesellschaft einen Personentunnel unter den Gleisen.Die Bahnhofsgebäude stehen unter Denkmalschutz.
Die Eisenbahn “kam” am 15. Dezember 1868 nach Steinau. Also 15 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Steinau hatte zu diesem Zeitpunkt 2,205 Einwohner (Ende 2015 waren es 10.373 Einwohner).
The Kurhessische state railway began in 1863 with the construction work on the 29.11 km long section of the Kinzig Valley Railway from Steinau (Kr. Schluechtern to Neuhof (Kr. Fulda), which opened on December 15, 1868. Kurhessen 1866 annexed by the Kingdom of Prussia, which took over the continued construction of the Kinzig railway. 1868 the station building with H-shaped plan was put into operation. The two-storey building was plastered brick building with symmetrical facades and arched windows. To the east of the station building itself was built of sandstone goods shed.In 1910 the railway company built a pedestrian tunnel under the tracks.The station buildings are listed monuments.
The railroad "came" on December 15, 1868 to Steinau. So 15 years after the opening of the first railway from Nuremberg to Fürth 1835. Steinau at that time had 2,205 inhabitants (end of 2015 there were 10,373 inhabitants).