Am 11. September 1841 wurde die 60,66 km lange Strecke zwischen Lövenich (Köln) und Aachen von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. Stolberg hatte an dieser Strecke den Haltepunkt “Station Stolberg”, der ca. 2 km vom Stadtzentrum entfernt war. 1849 erweiterte man die Gleisanlagen. Die Spiegelmanufaktur erhielt ihren eigenen Bahnanschluss am 11. Dezember 1867. Die 5,93 km lange Strecke nach Würselen Nord wurde am 26. September 1875 der Verkehr übergeben. Die 2,02 km lange Verbindung nach Eschweiler Aue eröffnete am 15. Oktober 1884 den Bahnbetrieb. Am 1. Juli 1887 begann auf der 3,49 km lange Strecke nach Münsterbusch der Güterverkehr. Am 21. Dezember 1889 folgte die 7,27 km lange Verbindung nach Walheim bei Aachen.Am Giebel eingemauert steht die Jahreszahl 1888, an der das von der Königlich Preußischen Staatsbahn erbaute Empfangsgebäude fertiggestellt wurde. Die drei ursprünglichen Bahnhöfe der Bergisch Märkischen-, der Rheinischen- und der Industriebahn wurden zusammengelegt. Es entstand ein Keilbahnhof.Der Bahnhof wurde 1944 durch Fliegerangriffe beschädigt. Viele Einrichtungen wie das Betriebswerk baute man nach dem 2. Weltkrieg zurück. Die Verzierungen am Gebäude entfernte man nach dem Wiederaufbau.Das Empfangsgebäude wurde von der EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH im Juni 2010 aufgekauft und das saniert.
Bilder Stolberg
Bahnhof von 1888
Luftaufnahme
Die Eisenbahn “kam” am 11. September 1841 nach Stolberg. Also sechs Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Stolberg hatte zu diesem Zeitpunkt ca. 10.000 Einwohner (Ende 2013 waren es 56.191 Einwohner).
On September 11, 1841, the 60.66 km long railway line between Lövenich (Cologne) and Aachen was opened by the Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft. Stolberg had on this route the breakpoint "station Stolberg", which was about 2 km away from the city center. 1849 they extended the railway tracks. The mirror manufactory got its own railway connection on 11 December 1867. The 5.93 km long route to Würselen North was handed over for traffic on 26 September 1875th. The 2.02 km long connection to Eschweiler Aue opened on 15 October 1884 the rail operations. On July 1, 1887 began on the 3.49 km long route to Münsterbusch the freight traffic. On 21 December 1889, the 7.27 km long connection followed to Walheim near Aachen.At the gable walled in the year 1888, where the built by the Royal Prussian State Railway station building was completed. The three original Stations of the Bergisch Märkischen- the Rheinischen- and the Industriebahn were combined. The result was a wedge station.The station in 1944 damaged by air raids.Many institutions such as the depot was built back after the 2nd World War. The decorations on the building was removed after reconstruction.The station building was bought by the EVS EUREGIO traffic railway network GmbH in June 2010 and redeveloped.
The railroad "came" on September 11, 1841 to Stolberg. So six years after the opening of the first railway from Nuremberg to Fürth 1835. Stolberg at that time had about 10,000 inhabitants (end of 2013 there were 56 191 inhabitants).