Die 26,77 km lange Eisenbahnstrecke von Neunkirchen (Saar) über Sulzbach (Saar) und Saarbrücken zur Landesgrenze bei Stieringen-Wendel eröffnete die „Königlich-Saarbrücker-Eisenbahn“ feierlich am 16. November 1852 die Strecke für den Personenverkehr und am 1. Dezember 1852 für den Güterverkehr. Das Stationsgebäude wurde im Fachwerkstil mit angebauter Gaststätte errichtet.1860 kamen die Anschlussgleise zu den Gruben Mellin und Altenwald hinzu.1905 baute man ein Beamtenhaus, eine Bahnmeisterei und weitere Anbauten an das Empfangsgebäude.Von 1938 bis 1949 entstand ein neues Empfangsgebäude anstelle des alten aus Stationsgebäudes. Es wurde in Klinkerbauweise gebaut. Von der Schalterhalle konnte man drei Fahrkartenschalter, einen Schalter für Reisegepäck, Expressgut und Handgepäck mit Lagerräumen erreichen. Links neben der Bahnhofsgaststätte waren die Warteräume, davon einer nur für Frauen untergebracht. Im Obergeschoss befanden sich die Wohnungen für den Bahnhofsvorsteher und den Gastwirt sowie weitere Diensträume.In den 1960er Jahren schlossen der Gepäck- und Expressabfertigung. In den späten 1980er Jahren wurde der Fahrkartenschalter geschlossen.1999 wurde der Bahnhof von der Deutschen Bahn AG saniert.Das Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.
Die Eisenbahn “kam” am 16. November 1852 nach Sulzbach. Also 17 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Sulzbach hatte zu diesem Zeitpunkt wenig Einwohner (Ende 2013 waren es 16.294 Einwohner).
The 26.77 km long railway line from Neunkirchen (Saar) via Sulzbach (Saar) to Saarbrücken and to the French border at Stieringen-Wendel opened the "Royal Saarbrücken Railroad" with a ceremoniously on 16 November 1852, the route for passenger and on December 1 for the freight traffic. The station building was built in Tudor style with attached restaurant.In 1860 the sidings were added to the mines Mellin and the Old Forest.1905 they built a house civil servants, a Bahnmeisterei and further additions to the reception building.From 1938 to 1949, a new station building was built in place of the old station building. It was built in clinker. From the main hall you could reach three ticket counters, a counter for luggage, express parcels and hand luggage storage facilities. To the left of the stations restaurant were the waiting rooms, one of which housed only for women. Upstairs, the apartments for the stationmaster and the innkeeper and other service rooms were located.In the 1960s, luggage and express handling closed. In the late 1980s, the ticket office was closed as well.In 1999, the station has been renovated by Deutsche Bahn AG.The station building is a listed building.
The railway "came" on November 16, 1852 to Sulzbach. So 17 years after the opening of the first railway line from Nuremberg to Fürth in 1835. Sulzbach at that time had little inhabitants (end of 2013 there were 16 294 inhabitants).