EINE DOKUMENTATION
© Copyright 2000 - 2025 Burkhard Thiel Alle Rechte vorbehalten

Bahnstation Bad St Peter-Ording

Bahnhof von 1832
Luftaufnahme
Bilder Bad St Peter-Ording
Bau und Streckeneröffnung 1854 eröffnete die Flensburg- Husum-Tönninger Eisenbahn- Gesellschaft den ersten Streckenteil der Strecke Flensburg - St. Peter zwischen Flensburg und Tönning. 1892 wurde der Streckenabschnitt nach Garding von der Staatsbahn in Betrieb genommen. Zwar schon 1907 geplant wurde der 9,4 Kilometer lange Streckenteil nach Bad St. Peter Süd am 24. Juni 1932 in Betrieb genommen. Der 2,68 Kilometer letzte Streckenteil und damit auch die 44 Kilometer lange Gesamtstrecke wurde am 24. Juli 1932 eröffnet.

Das Empfangsgebäude Bad St Peter-Ording

Das im Stil der neuen Sachlichkeit errichtete einstöckige Klinkergebäude nach Plänen des Architekten Schwendy in Seitenlage errichtet besaß an der Eingangsseite eine frei stehende, großzügige Vorhalle. Durch sie gelangten die Reisenden in einen Warteraum mit Fahrkarten- und Gepäckschalter. Weitere Räumlichkeiten waren ein Dienstraum für den Bahnhofsvorsteher und ein Gepäckraum. Zwischen einem großen Güterraum mit Seitenrampen befand sich noch ein Karrenraum. Die einfache Gleisanlage bestand aus einem Durchgangsgleis sowie ein Kreuzungsgleis mit einem Mittelbahnsteig. Ein Ladegleis führte zum Güterschuppenanbau. An der Ladestraße gab es noch ein Übernachtungsgebäude sowie eine kleine Lokstation. Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen 1995 schloss die Deutsche Bahn AG (DBAG) den Fahrkartenschalter. Anfang 2000 wurde das Stationsgebäude verkauft und restauriert. Ein neuer Bahnsteig mit Außenbahnsteig entstand. Was hat sich verändert, was ist geblieben Das Empfangsgebäude ist in seinem ursprünglichen Zustand von 1932 erhalten und steht unter Denkmalschutz.
Planung und Konzession
3,0 Husum - St Peter-Ording Husum Bad St Peter-Ording